Die Renaturierung der Erft und ihrer Nebengewässer

Der vielfältige Aufgabenbereich der Flußgebietbewirtschaftung gliedert sich in drei Schwerpunkte: Renaturierung, Hochwasserschutz und Perspektivkonzept.
Alle drei Bereiche hängen miteinander zusammen.

„Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss […] es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik in der Gemeinschaft zu entwickeln.“

(Auszug aus den Erwägungsgründen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie)

 

 

Renaturierung

Es gibt im Rheinland – wie in ganz Deutschland – so gut wie keinen Fluss mehr, dessen Lauf nicht vom Menschen verändert wurde. In größerem Umfang verändert und verbaut wurde die Erft z.B. erst während der letzten 200 Jahre. Der Erftverband verändert (renaturiert) die Gewässer durch umfangreiche Maßnahmen, um sie wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen. Für Anwohner geht von naturnah renaturierten Flüssen und Bächen eine geringere Hochwassergefahr aus. Außerdem steigt die Lebensqualität überall dort, wo ein möglichst vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen entsteht

Hochwasserschutz

Hochwasserereignisse sind natürliche Vorgänge, die sich weder verhindern noch genau vorhersagen lassen. Daher werden Strategien entwickelt, um Gefahren und Schäden durch Hochwasser zu minimieren. Dazu gehört zum einen der technische Schutz von überschwemmungsgefährdeten Gebieten (beispielsweise durch Hochwasserrückhaltebecken), zum anderen die Förderung des natürlichen Wasserrückhalts in den Einzugsgebieten und Maßnahmen zur weitergehenden Vorsorge (Flächen-, Bau und Verhaltensvorsorge).

Perspektiv­konzept

Durch das Ende des Braunkohlenbergbaus im rheinischen Braunkohlenrevier wird die Untere Erft, die derzeit das Sümpfungswasser aus den Tagebauen aufnimmt und in den Rhein ableitet, deutlich weniger Wasser führen. Um eine lebendige Flusslandschaft mit vielen verschiedenen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen zu schaffen und für den Menschen zu erschließen, muss das Gewässerbett an die geänderten Wassermengen angepasst werden.

Gewässerprojekte im Überblick

tooltip text

Bergheim-Glesch
Erft
Status: in Planung
Baubeginn: N.N.
Flusslänge: neu 1,38 km, alt 0,96 km
Abschnitt: 20/21

Zülpich-Sinzenich

Maßnahme: Hochwasserschutz Zülpich-Sinzenich

Fokus: Hochwasserschutz und Renaturierung

Ort: Zülpich-Sinzenich

Baubeginn: Oktober 2021

Fertigstellung: Voraussichtlich November 2022

Fließlänge: Rotbach: vorher ca 300 m, nachher ca 400 m; Marienbach vorher ca 330 m, nachher ca 360 m

Renaturierung

in Planung

im Bau

nach Umsetzung

Hochwasserschutz

in Planung

im Bau

nach Umsetzung

Perspektivkonzept

 in Planung

 im Bau

 nach Umsetzung

Gewässerprojekte Neuigkeiten

Rückschnittarbeiten am Rotbach in Erftstadt-Friesheim 

PRESSEMITTEILUNG 1/2023 Erftverband trifft vorbereitende Maßnahmen für Renaturierung Bergheim/Erftstadt, 30. Januar 2023. Der Erftverband plant den begradigten Gewässerverlauf des Rotbachs südlich von Erftstadt-Friesheim zu renaturieren – das heißt naturnah...

mehr lesen

Veybach fließt im neuen Bett

PRESSEMITTEILUNG 33/2022 Gewässerverlegung vorm Winter erfolgreich abgeschlossen 16.11.2022, Bergheim/Euskirchen-Wißkirchen. Anfang Mai hatten die Bauarbeiten zur Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des Veybachausbaus von Wißkirchen bis Euenheim begonnen. Der neue...

mehr lesen

„Erftforscher“ auch in Euskirchen aktiv

Naturpark Rheinland eröffnet Forscherstation in der Erftaue Vertreter des Naturpark Rheinland haben am 28. September gemeinsam mit Bürgermeister Sacha Reichelt und Dr. Bernd Bucher, dem Vorstand des Erftverbandes, eine neue Foto-Beobachtungsstation in der Erftaue...

mehr lesen

Festakt Erftverlegung Neuss-Gnadental

PRESSEMITTEILUNG 26/2022 Erftverband weiht Renaturierungsmaßnahme mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer ein Bergheim/Neuss 10. August 2022 Mit der Renaturierung der Erft kurz vor der Mündung in den Rhein bei Neuss hat der Erftverband einen weiteren Abschnitt des...

mehr lesen

Renaturierung der Erft in Bergheim-Glesch

PRESSEMITTEILUNG 21/2022 Erftverband beantragt Planfeststellung für Renaturierungsmaßnahme Bergheim, 20. Juni 2022 Ende Mai hat der Erftverband bei der Bezirksregierung Köln einen Antrag auf Planfeststellung nach Wasserhaushaltsgesetz für die Renaturierung der Erft...

mehr lesen

Baustellenführung in der Erftaue Euskirchen

Erftverband und Stadt Euskirchen zeigen Entwicklungen vor Ort Bergheim/Euskirchen, 25. Februar 2022 Die Bauarbeiten in der Erftaue in Euskirchen sind bereits weit fortgeschritten. Die Renaturierung der Erft ist deutlich erkennbar und das Gewässer entwickelt sich...

mehr lesen

Bürgerinformation zur Erft-Renaturierung Gymnich

Erftverband lädt am Donnerstag, den 10. März um 18 Uhr zur Bürgerinformation in die St. Seb. Bruderschaft Gymnich ein Bergheim/Erftstadt, 23. Februar 2022 Die geplante Renaturierung der Erft zwischen Erftstadt-Gymnich und Kerpen-Türnich dient im Wesentlichen der...

mehr lesen

Rodungsarbeiten in der Nörvenicher Neffelbachaue

Erftverband trifft vorbereitende Maßnahmen für Renaturierung Bergheim, 8. Februar 2022 Der Erftverband plant in Nörvenich eine Renaturierung des Neffelbachs. Das Gewässer wird ab dem 2. Quartal 2022 südlich und nördlich der Burgstraße in Nörvenich in eine neue,...

mehr lesen

Rodungsarbeiten in der Erftaue Gymnich

Erftverband trifft vorbereitende Maßnahmen für Renaturierung Bergheim, 27. Januar 2022 Der Erftverband plant im Bereich Erftstadt-Gymnich die Verlegung der Erft in die westlich des heutigen Flutkanals gelegenen Flächen. Ziel der Maßnahme ist der Bau eines...

mehr lesen

Ansprech­­partner

Dr. Dietmar Jansen

Bereichsleiter Gewässer

Dr. Christian Gattke

Abteilungsleiter
Flussgebietsbewirtschaftung

Ulrich Muris

Abteilungsleiter
Gewässer Betrieb