PRESSEMITTEILUNG 36/2025 Bergheim/Zülpich, 15. September 2025. Der Start der Kanalerneuerung im Rahmen des Projekts „RÜB An der Gülichsburg Schwerfen“ verschiebt sich auf Mitte September 2025. Entgegen der ursprünglichen Planung beginnen die Arbeiten nicht in der...
Abwasser
Qualitätsmanagement
Das Labor des Erftverbandes ist seit dem 29.06.2022 als Prüflabor gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung wird bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unter der Urkundennummer (PL-21659-01) geführt und ist in der...
Labortätigkeiten und Aufgaben
Das Labor des Erftverbandes verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Probenahme und Untersuchung von Wasser, Sedimenten, Schlämmen und Böden. Die aktuell 17 Beschäftigten des Labors untersuchen jährlich etwa 8000 Proben. In Summe kommen so jährlich Ergebnisse...
Bau des Verbindungssammlers Miel startet im Spätsommer
PRESSEMITTEILUNG 30/2025 Erftverband legt Kläranlage Miel still und leitet das Abwasser zum Gruppenklärwerk Flerzheim Bergheim/Swisttal/Rheinbach, 12. August 2025. Der Erftverband wird die Kläranlage Swisttal-Miel außer Betrieb nehmen. Das anfallende Abwasser wird...
Startschuss für umfassende Kanalerneuerung in Zülpich-Schwerfen
PRESSEMITTEILUNG 15/2025 Erftverband baut neues Regenüberlaufbecken und verbessert Hochwasserschutz Bergheim/Zülpich, 13. Juni 2025. Mit dem Großprojekt „RÜB An der Gülichsburg Schwerfen“ startet im Juli 2025 die umfassende Erneuerung des Kanalnetzes in...
Verbesserung der Kanalinfrastruktur in Schwerfen
Erftverband und Stadt Zülpich luden zu einer Informationsveranstaltung am 31. März ein
25 Jahre Membrantechnik
PRESSEMITTEILUNG 17/2024 Der Erftverband feierte sein 25-jähriges Jubiläum mit einer zweitägigen Fachtagung und würdigte die Einführung des Membranbelebungsverfahrens, das die kommunale Abwassertechnik in Deutschland und Europa revolutionierte.
Ausbau des Gruppenklärwerks Flerzheim zur Membranbelebungsanlage mit Pulveraktivkohledosierung
PRESSEMITTEILUNG 14/2024 Erftverband geht in die Umsetzung Bergheim/Rheinbach-Flerzheim, 29. Mai 2024. Eine zuverlässige und weitreichende Abwasserreinigung ist wesentlich für gesunde Gewässer und eine intakte Umwelt. Leistungsfähige Kläranlagen sind auch eine...
Ertüchtigung des Gruppenklärwerks Flerzheim
PRESSEMITTEILUNG 24/2022 Erftverband hat mit der Ausführungsplanung begonnen Bergheim, 21. Juni 2022 Der Erftverband betreibt im südlichen Verbandsgebiet das Gruppenklärwerk Flerzheim mit einer Ausbaugröße von 50.000 Einwohnerwerten. Die Kläranlage ist...
Ausbau des Gruppenklärwerks Flerzheim zur Membranbelebungsanlage mit Pulveraktivkohledosierung
Landesumweltministerin Heinen-Esser überreicht Förderbescheid Bergheim/Rheinbach-Flerzheim, 24. Februar 2022 Der Erftverband plant die Erweiterung der kommunalen Kläranlage Rheinbach-Flerzheim an der Swist. Dafür werden vom Land Nordrhein-Westfalen 17,8 Mio. € zur...
Kanalunterhaltung und Störungsbeseitigung
KanalunterhaltungFür eine sichere Abwasserableitung ist ein gut funktionierendes Kanalnetz von entscheidender Bedeutung. 24 Stunden und 365 Tage im Jahr muss das Abwasser zuverlässig abgeführt werden. Dafür führen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen an...
Rückstausicherung- und Überflutungsschutzfilm
Niederschlagswasserbehandlung
Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und gereinigt werden kann. Dieses Gemisch aus Niederschlags- und Schmutzwasser muss zunächst in Regenbecken (Regenüberlauf- oder Regenrückhaltebecken)...
Abwasserreinigung
Der Erftverband betreibt Kläranlagen mit unterschiedlichen Ausbaugrößen. Um die hohen Güteanforderungen an gereinigtes Abwasser zu erfüllen, wird das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Darüber hinaus sind einige Kläranlagen mit einer nachgeschalteten...
Untersuchungsziele
Kontrolle des Reinigungserfolgs bei der Abwassereinleitung entsprechend der Selbstüberwachungsverordnung und geltenden Wasserrechtsbescheiden Messprogramme im Rahmen von Heraberklärungen nach § 4,5 AbwAG Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit und der chemischen...
Membrantechnik
Beim Einsatz der Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserbehandlung wird das herkömmliche biologische Belebtschlammverfahren kombiniert mit einer Feststoffabtrennung durch eine Membrane. Diese Membrane wirkt wie ein Filter. Nachdem Bakterien das Abwasser biologisch...
Rückstausicherung und Objektschutz
Rückstau Da der Rückstau in Kanalisationsnetzen einen normalen Betriebszustand bei z.B. Regenereignissen darstellt, müssen Entwässerungseinrichtungen, die unterhalb der maximal eintretenden Rückstauhöhe (Rückstauebene) liegen, gegen Eintritt von rückfließendem Wasser...
Kanalanschluss
Antrag zur Erstellung/Änderung eines Anschlusses an die öffentliche AbwasseranlageHinweise zur Erstellung eines Anschlusses an die KanalisationRückstausicherung und ObjektschutzDer Erftverband betreibt die Kanalnetze der Städte Meckenheim, Zülpich und Gemeinde...













