Abwasserbehandlung
Abwasser
Bau des Verbindungssammlers Miel startet im Spätsommer
PRESSEMITTEILUNG 30/2025 Erftverband legt Kläranlage Miel still und leitet das Abwasser zum Gruppenklärwerk Flerzheim...
25 Jahre Membrantechnik
PRESSEMITTEILUNG 17/2024 Der Erftverband feierte sein 25-jähriges Jubiläum mit einer zweitägigen Fachtagung und würdigte die Einführung des Membranbelebungsverfahrens, das die kommunale Abwassertechnik in Deutschland und Europa revolutionierte.
Ausbau des Gruppenklärwerks Flerzheim zur Membranbelebungsanlage mit Pulveraktivkohledosierung
PRESSEMITTEILUNG 14/2024 Erftverband geht in die Umsetzung Bergheim/Rheinbach-Flerzheim, 29. Mai 2024. Eine...
Ertüchtigung des Gruppenklärwerks Flerzheim
PRESSEMITTEILUNG 24/2022 Erftverband hat mit der Ausführungsplanung begonnen Bergheim, 21. Juni 2022 Der Erftverband...
Ausbau des Gruppenklärwerks Flerzheim zur Membranbelebungsanlage mit Pulveraktivkohledosierung
Landesumweltministerin Heinen-Esser überreicht Förderbescheid Bergheim/Rheinbach-Flerzheim, 24. Februar 2022 Der...
Niederschlagswasserbehandlung
Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und...
Was ist Klärschlamm?
Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen. [Erfahre mehr]
Was ist ein Retentionsbodenfilter
Retentionsbodenfilter (RBF) gehören zur Gruppe der Filteranlagen bzw. Abwasserbehandlungsanlagen. Als Bestandteile eines Entwässerungssystems dienen sie der weitergehenden Behandlung der Entlastungsabflüsse des Mischsystems oder reinigen im Rahmen der Regenwasserversickerung stark verschmutzte Abflüsse aus Trennsystemen und der Straßenentwässerung. [Erfahre mehr]
Ansprechpartner

Kai Thormeyer
Abteilungsleiter
Abwasser Betrieb





