Niederschlags­wasser­behandlung

Niederschlags­wasser­behandlung

Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und gereinigt werden kann. Dieses Gemisch aus Niederschlags- und Schmutzwasser muss zunächst in Regenbecken (Regenüberlauf- oder Regenrückhaltebecken)...
Abwasserreinigung

Abwasserreinigung

Der Erftverband betreibt Kläranlagen mit unterschiedlichen Ausbaugrößen. Um die hohen Güteanforderungen an gereinigtes Abwasser zu erfüllen, wird das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Darüber hinaus sind einige Kläranlagen mit einer nachgeschalteten...
Braunkohlen­bergbau, Monitoring Hambach

Braunkohlen­bergbau, Monitoring Hambach

In der Wasserrechtliche Erlaubnis zur Fortführung der Sümpfung des Tagebaus Hambach vom 18.03.2021 ist der Aufbau eines behördlichen Monitorings gefordert. Im Rahmen des Monitorings sollen die wasserwirtschaftlich und ökologisch relevanten Größen im Einflussbereich...
Renaturierung –Umsetzungs­fahr­pläne Erft

Renaturierung –
Umsetzungs­fahr­pläne Erft

Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie haben sich alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen und chemischen Zustand aller oberirdischen Gewässer und des Grundwassers zu erreichen. Für unsere...
Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung

  Unter der Grundwasserneubildung wird der Zugang von Niederschlagswasser über die Bodenzone zum Grundwasser verstanden. Dieser Prozess findet überwiegend im Winterhalbjahr statt, wenn die Verdunstung reduziert und der Boden wassergesättigt ist. Die...