Viele Aufgaben des Erftverbandes erfordern den Einsatz modernster Techniken und die Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Stehen diese nicht zur Verfügung führt der Erftverband – oft in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen Institutionen – Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch. Solche Projekte werden in der Regel durch externe Förderung finanziell getragen oder unterstützt.
Aufgrund ihrer Tätigkeiten und Erfahrung sind Ingenieure und Naturwissenschaftler des Erftverbandes nicht nur an aktuellen Forschungsvorhaben beteiligt, sondern auch in verschiedenen wissenschaftlich-technischen Gremien und Ausschüssen vertreten. Der Austausch mit anderen Experten, daraus resultierende Empfehlungen und Regelwerke kommen dem Verband bei der Bearbeitung eigener Problemfelder zugute. Forschung und Entwicklung ist die beste Investition in die Zukunft.
Aktuelle Forschungsprojekte
Spurenstoffelimination von Kläranlagenablauf mittels Retentionsbodenfilter
Großtechnische Pilotanlage (RBF Rheinbach) zur gezielten Spurenstoffelimination.
Zeitraum: 2017-2023
Einsatz von granulierter Aktivkohle zur Spurenstoffelimination auf einer Membranbelebungsanlage
Pilotanlage zur Spurenstoffelimination.
Zeitraum: 2017-2023
Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Entwicklung und Demonstration flexibler und an die landwirtschaftlichen Bedürfnisse angepasster technischer und naturnaher Aufbereitungssysteme, um die
Wasserwiederwendung in der Landwirtschaft zu fördern sowie die Bewertung solcher Verfahrenskombinationen einschließlich innovativer Steuerungs- und
Regelungstechnologien, Erstellen von Risikomanagement-Strategien und die Förderung der Vermarktung
Zeitraum: 2021-2024
Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Abwasser – Untersuchung des regionalen Beitrags klinischer Abwässer zur Belastung der aquatischen Umwelt und Praxiserprobung innovativer Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung
Verschiedene Verfahren der Abwasserbehandlung vergleichen und hinsichtlich ihrer Effektivität beim Rückhalt antibiotikaresistenter Krankheitserreger beurteilen.Die Rolle kleiner bis mittelgroßer Krankenhäuser bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über den Abwasserpfad bewerten.
Die bestehende Datenbasis des Erftverbandes zum Vorkommen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser erweitern.
Zeitraum: 2020-2023
Nachkalken von Retentionsbodenfiltern ohne Störung des laufenden Betriebes
Ziel ist die Nachkalkung von Retentionsbodenfiltern im laufenden Betrieb, um die Pufferkapazität zu erhöhen und die Reinigungsleistung langfristig zu garantieren.
Zeitraum: 2021-2024
DIsaster Resilience for Extreme ClimaTe Events providing interoperable Data, models, communication and governance (DIRECTED)
HORIZON-EU Projekt zu Klimawandelanpassung und Management hydrometeorologischer Extreme
(Hochwasser, Dürre)
Zeitraum: 2022-2026
INtelligent use of ec for waTEr managemeNT (INTENT) Hydrochemische Signaturermittelung im Gewässermonitoring
Nutzung der elektrischen Leitfähigkeit als proxy für Abfluss und hydrochemische Signaturen in unbeobachteten Gebieten
Zeitraum: 2022-2023