Kanalunterhaltung Für eine störungsarme Abwasserableitung ist ein gut funktionierendes Kanalnetz von entscheidender Bedeutung. Dies wird erst durch regelmäßige Wartungen an Kanalisation und Sonderbauwerken erreicht. Diese Anlagen werden rund um die Uhr, also 24...
Abwasser
Rückstausicherung- und Überflutungsschutzfilm
Niederschlagswasserbehandlung
Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und gereinigt werden kann. Dieses Gemisch aus Niederschlags- und Schmutzwasser muss zunächst in Regenbecken (Regenüberlauf- oder Regenrückhaltebecken)...
Abwasserreinigung
Der Erftverband betreibt derzeit 31 Kläranlagen mit unterschiedlichen Ausbaugrößen. Um die hohen Güteanforderungen an gereinigtes Abwasser zu erfüllen, wird das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Darüber hinaus sind 13 Kläranlagen mit einer nachgeschalteten...
Qualitätsmanagement
Das Labor des Erftverbandes verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem, welches den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ gerecht wird. Dies schließt die Verpflichtung zu internen und...
Untersuchungsziele
Kontrolle des Reinigungserfolgs bei der Abwassereinleitung entsprechend der Selbstüberwachungsverordnung und geltenden Wasserrechtsbescheiden Messprogramme im Rahmen von Heraberklärungen nach § 4,5 AbwAG Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit und der chemischen...
Labortätigkeiten
Das Labor des Erftverbandes verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Probenahme und Untersuchung von Wasser, Sedimenten, Schlämmen und Böden. Die aktuell 16 Beschäftigten des Labors untersuchen jährlich etwa 8000 Proben. Mit unseren Analysenverfahren werden...
Aufgaben
Derzeit werden jährlich über 8.000 Proben auf ihre chemische und physikalische Beschaffenheit untersucht. Neben der Analytik berät und unterstützt das Labor sowohl andere Abteilungen des Erftverbandes, als auch unsere Mitglieder und externer Stellen bei der Deutung...
Membrantechnik
Beim Einsatz der Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserbehandlung wird das herkömmliche biologische Belebtschlammverfahren kombiniert mit einer Feststoffabtrennung durch eine Membrane. Diese Membrane wirkt wie ein Filter. Nachdem Bakterien das Abwasser biologisch...
Rückstausicherung und Objektschutz
Rückstau Da der Rückstau in Kanalisationsnetzen einen normalen Betriebszustand bei z.B. Regenereignissen darstellt, müssen Entwässerungseinrichtungen, die unterhalb der maximal eintretenden Rückstauhöhe (Rückstauebene) liegen, gegen Eintritt von rückfließendem Wasser...
Kanalanschluss
Antrag zur Erstellung/Änderung eines Anschlusses an die öffentliche AbwasseranlageHinweise zur Erstellung eines Anschlusses an die KanalisationRückstausicherung und ObjektschutzDer Erftverband betreibt die Kanalnetze der Städte Meckenheim, Zülpich und Gemeinde...