Das Labor des Erftverbandes verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Probenahme und Untersuchung von Wasser, Sedimenten, Schlämmen und Böden. Die aktuell 17 Beschäftigten des Labors untersuchen jährlich etwa 8000 Proben. In Summe kommen so jährlich Ergebnisse von etwa 300.000 Einzelparametern zusammen. Mit unseren Analysenverfahren werden die Proben u.A. auf verschiedene Summenparameter, physikalisch-chemische Kenngrößen, Arzneimittelrückstände, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), Pflanzenschutzmittel und deren Metabolite, sowie verschiedene Ionen, Spurenelemente und Metalle untersucht.
Zur Unterstützung des Erftverbandes, unserer Mitglieder und externer Stellen bietet das Labor direkt bzw. über die Erftverband aquatec GmbH verschiedene Untersuchungsverfahren und Probenahmetechniken an.
Aufgaben
Neben der Analytik berät und unterstützt das Labor sowohl andere Abteilungen des Erftverbandes, als auch unsere Mitglieder und externer Stellen bei der Deutung der Analysenergebnisse, in wasserrechtlichen und verfahrenstechnischen Angelegenheiten, bei Betriebsproblemen und anderen Fragestellungen. Die Dienstleistungen des Labors werden überwiegend von anderen Abteilungen des Erftverbands in Anspruch genommen. Daneben erfolgen Beauftragungen aber auch direkt von unseren Mitgliedern sowie über die Erftverband aquatec GmbH.
Allgemeine Übersicht aller angebotenen Dienstleitungen:
- Probenahme von Rohwasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser, Klärschlamm, Gewässersedimente, Faulgas u. a.
- physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Rohwasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser, sowie Klärschlämmen, Faulgas, Prozess- und Brauchwasser, Sickerwasser, Sielhaut, Sedimenten, Boden, Baggergut
- mikrobiologische Untersuchungen von Rohwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser