Info-Telegramm 6/25

Bundesverwaltungsgericht verurteilt die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Nachbesserung eines Maßnahmenprogrammes

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum wasserwirtschaftlichen Maßnahmenprogramm für die Ems liegt nunmehr vor. Umweltverbände hatten die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf Nachbesserung des Maßnahmenprogrammes für dieses Flusseinzugsgebiet verklagt, weil die Maßnahmen zur Verringerung der Nitratkonzentration im Grundwasser nicht ausreichen. Das Bundesverwaltungsgericht hat nunmehr die gleichlautende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen bestätigt und unter anderem ausgeführt, dass das Verschlechterungsverbot bereits dann verletzt ist, wenn eine Verschlechterung des chemischen Zustands an einer einzigen repräsentativen Überwachungsstelle zu erwarten ist. Das Urteil ist von erheblicher Relevanz für die Praxis.

 

Wasser.Film.  „Holy Shit – Mit Scheiße die Welt retten“

Am 25. Juli 2025 um 18 Uhr verwandelt sich das Gelände des Retentionsbodenfilterbeckens in Elsdorf-Esch – am nördlichen Ende der Ohndorfer Straße – in ein Freiluftkino der besonderen Art. Das Projekt KOMM.RHEIN.REVIER. des Erftverbandes lädt Familien, die Lust auf einen außergewöhnlichen Film an einem außergewöhnlichen Ort haben, herzlich ein! Das Wasser.Mobil. bringt nicht nur spannende Informationen mit, sondern auch eine große Leinwand, auf der ein preisgekrönter Dokumentarfilm gezeigt wird. Machen Sie es sich mit einer selbst mitgebrachten Decke auf der Wiese gemütlich und erleben Sie einen entspannten Sommerabend mit Film, Picknick und interessanten Einblicken in einen Ort, den viele noch nicht kennen.

 

Beginn der Flutschadensanierungen in der Orbachstraße in Swisttal

Seit Mai laufen die ersten Maßnahmen im Rahmen der Flutschadensanierung in der Orbachstraße in Swisttal. Die Sanierung der 2021 entstandenen Flutschäden wird in mehreren Abschnitten über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Die Ufermauern des Orbachs obliegen der Zuständigkeit des Erftverbandes und starten im Juli. Die Sanierung wird aufgrund der Länge einige Zeit in Anspruch nehmen. Zudem stellt die örtliche Lage der Orbachstraße mit dem verengten Straßenraum eine Herausforderung dar.

 

Wasser.Rad. – Mit dem Fahrrad entlang der Erft

Wasser. Im Wandel. – unter diesem Motto lädt das Projekt KOMM.RHEIN.REVIER. des Erftverbandes interessierte Bürger*innen zu einer rund 3,5-stündigen geführten Fahrradtour entlang der Erft ein. Die Wasser.Rad.-Tour  startet am Kreishaus in Bergheim und führt durch die vielfältige Auenlandschaft bis zum Naturparkzentrum Gymnicher Mühle in Erftstadt – und zurück. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Mi, 16. Juli 2025, 10:30 Uhr | Mi, 13. August 2025, 10:30 Uhr | Fr, 5. September 2025, 14 Uhr | Anmeldung über www.erftverband.de

 

Erftverband baut neues Regenüberlaufbecken und verbessert Hochwasserschutz in Zülpich

Mit dem Großprojekt „RÜB An der Gülichsburg Schwerfen“ startet im Juli die umfassende Erneuerung des Kanalnetzes in Zülpich-Schwerfen. Ziel ist die langfristige Optimierung des Entwässerungssystems und die Verbesserung der Gewässerqualität des Rotbachs. In der Gemeinschaftsmaßnahme des Erftverbandes, dem Verbandswasserwerk und der Stadt Zülpich werden neben dem Kanalbau auch die Trinkwasserleitung erneuert, Straßen saniert und eine Hochwasserschutzmaßnahme umgesetzt. Herzstück des Projekts ist der Neubau eines Regenüberlaufbeckens mit Entlastungs- und Stauraumkanälen. Damit schafft der Erftverband rund 400 Kubikmeter Rückhaltevolumen. Die Maßnahme gliedert sich in sieben Bauphasen und wird voraussichtlich bis November 2027 abgeschlossen.

 

Die neue Wasser.Bilanz. ist da – Newsletter KOMM.RHEIN.REVIER

Was hat der Rhein mit der Zukunft unserer Wasserwirtschaft zu tun? Die neue Ausgabe geht dieser Frage nach – und zeigt, wie Rheinwasser zur Lebensader des Strukturwandels im Revier wird. Außerdem dabei: Einblicke in neue Veranstaltungsformate, Rückblicke auf den Wasser.Dialog.2025 und Termine für den Sommer. Interessierte können sich auf www.komm-rhein-revier.de für den Newsletter anmelden.

 

Status Quo der Interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft

In der Zusammenarbeit entstand jüngst der erste Erklärfilm der hwsErft, der vor Kurzem online gegangen ist. Mit ihm gibt die Kooperation eine leicht verständliche Antwort auf die Frage, was der Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser ist und wie die Naturereignisse zusammenhängen. Einen Kurzüberblick über die Kooperation gibt ein neu erstellter Flyer und auch die Webseite wurde umgestaltet. In viele Kommunen ist zudem die zweite Workshop-Serie gestartet.

 

BaustellenCheck: Erft-Verlegung Gymnich

Die Bauarbeiten an der Brücke der Balkhausener Straße wurden im Januar 2025 begonnen und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen. Der Oberbau der Radwegebrücke wurde im März als fertiges Element geliefert und auf die vorbereiteten Widerlager aufgesetzt. Die Wirtschaftswegebrücke südlich der Gymnicher Mühle befindet sich aktuell ebenfalls im Bau. Die abschließenden Arbeiten dauern in etwa noch bis Oktober 2025 an. Auch die neue Wehranlage an der Kleinen Erft nimmt Gestalt an. Anfang Juli werden dort die Schütztafeln eingebaut. Der Umschluss wird im Oktober dieses Jahres erfolgen.

 

BaustellenCheck: Kläranlage Köttingen

Während der komplette Wiederauf- bzw. Umbau noch bis Ende 2026 andauert, wurde mit dem Einzug ins neue Betriebsgebäude nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Zudem sind sämtliche Erdarbeiten sowie die elektrische Energieversorgung mit Neubau der Trafostation fertigstellt. Der Faulbehälter für den Klärschlamm konnte zum Jahreswechsel 2023/2024 ebenfalls in Betrieb genommen werden und auch die restlichen Anlagenteile der Klärschlammbehandlung laufen seit Anfang 2024 im Routinebetrieb. Zurzeit wird der Rohbau des neuen Technikgebäudes fertiggestellt. Die Niederspannungsunterverteilung befindet sich momentan in der Vorbereitung zum Aufbau sowie die neue maschinelle Schlammentwässerung und das neue Schlammsilo. Auch die Straßenführung sowie die Außenanlagen der Kläranlage werden nochmal an die neuen Höhen angepasst und für die Vergabe vorbereitet. Nach derzeitigem Stand werden die Arbeiten zum Jahresende 2026 abgeschlossen sein.

 

Informationsfluss 3/25

Die neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Erftverbandes ist erschienen. Schwerpunktthema ist das Projekt KOMM.RHEIN.REVIER. Hier ist sie online abrufbar: https://www.erftverband.de/infofluss/

 

GKW Kaster – Sanierung diverser Anlagenbereiche und Neubau

Nach erfolgreicher Vergabe der Ingenieurleistungen für das zuvor ermittelte Maßnahmenprogramm befindet sich das Projekt aktuell in der Ausführungsplanung.
Erste Rodungsarbeiten wurden Anfang des Jahres bereits durchgeführt und werden ab Oktober mit dem Ziel, im darauffolgendem Jahr die Baumaßnahme zu starten, fortgeführt.

 

Sanierung Pumpwerk Morenhoven

Mit dem Hochwasserereignis 2021 wurde das Pumpwerk in Swisttal-Morenhoven überflutet und die Hochwasserpumpen sind ausgefallen. Die Hochwasserpumpen werden im Zuge einer Baumaßnahme ausgetauscht und das Betriebsgebäude und -gelände instand gesetzt und ertüchtigt.
Die Ausschreibung für die Tief- und Bauwerksarbeiten sowie die maschinelle Ausrüstung wurde veröffentlicht.

 

Sanierung RÜB Palmersheim

Im Zuge der Bauwerksuntersuchung wurde festgestellt, dass die Beckensohle und die Fugen des RÜB Palmersheim erneuerungsbedürftig sind.
Die Ausschreibung für die bautechnische Sanierung des RÜBs wurde veröffentlicht.

 

Hydraulische Kanalsanierung Zülpich Süd-Ost

Als Betreiber des Kanalnetzes der Stadt Zülpich ist der Erftverband zur Umsetzung des derzeit gültigen Abwasserkonzeptes verpflichtet. Hierzu zählt auch die Sanierung der öffentlichen Kanäle im Stadtteil Süd-Ost. Die Kanalsanierung erfolgt in offener Bauweise. Die Ausschreibung wird Ende Juni veröffentlicht.

 

Neubau RÜB An der Gülichsburg in Schwerfen

Als Betreiber des Kanalnetzes der Stadt Zülpich ist der Erftverband zur Umsetzung des derzeit gültigen Abwasserkonzeptes verpflichtet. Der Erftverband erstellt derzeit die Netzanzeige für die Mischwasserbehandlung im Bereich der Rotbachschiene im Einzugsgebiet des Gruppenklärwerks (GKW) Euskirchen-Kessenich. Hieraus geht hervor, dass in dem betrachteten Einzugsgebiet RÜB-Volumen herzustellen ist, um die erforderlichen Nachweise zu erbringen.  Zudem sind im Kanalnetz hydraulische Sanierungsmaßnahmen umzusetzen, um das Überflutungsrisiko bei Starkregenereignissen zu reduzieren.
Der Auftrag ist an die ausführende Firma erteilt und der Baubeginn ist für Ende Juli 2025 geplant.

 

Weitere Infos und die detaillierten Pressemitteilungen erhalten Sie auf unserer Homepage unter „Aktuelles“.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Vorstandsbüro des Erftverbandes,
Bärbel Lambertz, Telefon 02271-88 1213,
Frank Zimmermann, Telefon 02271-88 1158.    

Interessante Artikel