Abwasserbehandlung
Abwasser
Niederschlagswasserbehandlung
Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und gereinigt werden kann. Dieses Gemisch aus Niederschlags- und Schmutzwasser muss zunächst in Regenbecken (Regenüberlauf- oder Regenrückhaltebecken)...
Abwasserreinigung
Der Erftverband betreibt derzeit 29 Kläranlagen mit unterschiedlichen Ausbaugrößen. Um die hohen Güteanforderungen an gereinigtes Abwasser zu erfüllen, wird das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Darüber hinaus sind 13 Kläranlagen mit einer nachgeschalteten...
Membrantechnik
Beim Einsatz der Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserbehandlung wird das herkömmliche biologische Belebtschlammverfahren kombiniert mit einer Feststoffabtrennung durch eine Membrane. Diese Membrane wirkt wie ein Filter. Nachdem Bakterien das Abwasser biologisch...

Was ist Klärschlamm?
Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen. [Erfahre mehr]
Was ist ein Retentionsbodenfilter
Retentionsbodenfilter (RBF) gehören zur Gruppe der Filteranlagen bzw. Abwasserbehandlungsanlagen. Als Bestandteile eines Entwässerungssystems dienen sie der weitergehenden Behandlung der Entlastungsabflüsse des Mischsystems oder reinigen im Rahmen der Regenwasserversickerung stark verschmutzte Abflüsse aus Trennsystemen und der Straßenentwässerung. [Erfahre mehr]
Ansprechpartner

Kai Thormeyer
Abteilungsleiter
Abwasser Betrieb