Deammonifikation

[Die Deammonifikation ist ein modernes biologisches Verfahren zur Stickstoffentfernung aus Abwasser, das besonders bei stark ammoniumhaltigen Teilströmen – wie sie etwa bei der Schlammbehandlung in Kläranlagen entstehen – eingesetzt wird. ]

Energie- und ressourcenschonendes Verfahren

Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die viel Sauerstoff und oft zusätzlich Kohlenstoff (z. B. in Form von Methanol) benötigen, arbeitet die Deammonifikation deutlich energie- und ressourcenschonender. Der Prozess kommt ohne externen Kohlenstoff aus und benötigt bis zu 60 Prozent weniger Energie, da nur eine teilweise Belüftung erforderlich ist.

Zwei biologische Schritte der Deammonifikation

Die Stickstoffentfernung erfolgt dabei in zwei biologischen Schritten. Zunächst wandeln spezielle Bakterien einen Teil des Ammoniums im Abwasser in Nitrit um – dieser Prozess benötigt eine geringe Menge Sauerstoff. Im anschließenden zweiten Schritt reagieren das restliche Ammonium und das entstandene Nitrit unter Sauerstoffausschluss miteinander. Diese Reaktion wird von sogenannten Anammox-Bakterien (auch Planctomyceten genannt) durchgeführt. Dabei entsteht elementarer Stickstoff, der in gasförmiger Form einfach und ungefährlich in die Atmosphäre entweicht, da Luft ohnehin zu etwa 78 Prozent aus Stickstoff besteht.

Zukunftsweisende Technologie für die Abwasserbehandlung

Anammox-Bakterien kommen in der Natur vor und arbeiten unter anaeroben Bedingungen, also ohne Sauerstoff. Sie gelten als empfindlich, wachsen sehr langsam, sind jedoch äußerst effizient in der Umsetzung von Ammonium und Nitrit. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften ist die Prozessführung der Deammonifikation anspruchsvoll und noch nicht in allen Kläranlagen Standard. Dennoch bietet das Verfahren großes Potenzial – insbesondere in industriellen oder großen kommunalen Anlagen, in denen stark belastetes Abwasser anfällt.

 

Insgesamt stellt die Deammonifikation eine zukunftsweisende Technologie dar, die hilft, Energie zu sparen, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu entlasten.

 

Dies ist einTeil der Infofluss-Lexikon-Reihe. Diese und weitere spannende Themen finden Sie unter:

https://www.erftverband.de/infofluss/.