EuGH soll erneut entscheiden: wer soll große Flusseinzugsgebiet schützen und wie?
Der Umweltverband Deutsche Umwelthilfe hat verschiedene Bundesländer entlang des Rheins vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG)verklagt, weil das Maßnahmenprogramm für die Flussgebietseinheit Rhein nach ihrer Auffassung unzulässigerweise keine wirksamen Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Quecksilber in den Rhein enthalten. In dem Verfahren geht es unter anderem um die Frage, ob nach der Wasserrahmenrichtlinie eine Behörde länderübergreifend für das Erstellen des Maßnahmenprogramms zuständig sein muss oder ob es ausreicht, wenn mehrere Länderbehörden ihre Maßnahmenprogrammes untereinander koordinieren. Das OVG hat nunmehr dem EuGH die Frage vorgelegt, welche Auffassung die richtige ist. Diese auf den ersten Blick theoretisch klingende Frage hat durchaus praktische Auswirkungen, wenn Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramm über die Grenzen von Bundesländern hinaus festgelegt werden müssen. Dann müssen sich die Bundesländer nämlich auf eine Behörde einigen. Außerdem soll der EuGH klären, wie verpflichtend die festgelegten Maßnahmen zur Reduzierung der Quecksilberbelastung sind: müssen alle Einleitungen von Wasser, das (Spuren von?) Quecksilber enthält, widerrufen werden?
Tief- und Leitungsarbeiten in Zülpich-Linzenich erfordern Vollsperrung
Seit Anfang September ist die L178 (Enzener Straße) in Zülpich-Linzenich im Abschnitt zwischen Prälat-Franken-Straße und Hüllenweg aufgrund umfangreicher Tief- und Leitungsbauarbeiten voll gesperrt. In dem Ortsteil werden Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten im Rahmen einer gemeinsamen Maßnahme des Erftverbandes, der Stadt Zülpich, des Verbandswasserwerks Euskirchen und von Straßen.NRW. durchgeführt.
Neuer Baustart für die Kanalerneuerung in Zülpich-Schwerfen
Der Baustart an den Kanalarbeiten im Rahmen des Projekts „RÜB An der Gülichsburg Schwerfen“ hat sich auf Mitte September verschoben. Entgegen der ursprünglichen Planung begannen die Arbeiten nicht in der Weststraße, sondern an der Gülichsburg-Kreuzung Lohmühlenstraße in Richtung Alte Bachstraße. Zur Beschleunigung der Fertigstellung wird voraussichtlich ab Mitte Oktober 2025 auch in der Weststraße parallel gearbeitet. Nach aktuellem Stand wird die Baumaßnahme planmäßig bis November 2027 abgeschlossen sein.
Hochwasserabschlag aus dem Vlattener Bach in den Zülpicher Wassersportsee
Mitte September haben die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt begonnen. Dabei wird das Gerinne ausgehoben und der Überlauf, die Verwallung und eine Überfahrt zur Aufrechterhaltung der Wegeverbindungen errichtet. Außerdem wird das Auslaufbauwerk, das sich am östlichen Ende des Wassersportsees befindet, erneuert. Darüber kann Wasser bei Bedarf auch wieder aus dem See abgeleitet werden.
Kostenlose Kurzführungen im Erftmuseum
Am 12. Oktober finden zwei Kurzführungen (45 Min.) im Erftmuseum am Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle statt. Um 11 Uhr und 12 Uhr haben Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, Wissenswertes über die Erft und ihre Bedeutung für die Menschen in der Region zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
11. Wasserwirtschaftlicher Informationstag am 7. November
Der Erftverband lädt seine Mitglieder am 7. November 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr zum 11. Wasserwirtschaftlichen Informationstag ein. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. An diesem Tag besteht wieder die Möglichkeit, sich über die aktuellen und zukünftigen wasserwirtschaftlichen Themen des Erftverbandes zu informieren, zu diskutieren und in den Austausch zu gehen. Diese Themen stehen u.a. auf der Agenda:
Aktueller Stand der wasserwirtschaftlichen Transformation und der klimaresilienten Wasserversorgung im Rheinischen Revier | Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Blaue Infrastruktur im Rheinischen Revier“ | Beispiele für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beim Erftverband
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Vorstandsbüro des Erftverbandes,
Bärbel Lambertz, Telefon 02271 88.1213,
Frank Zimmermann, Telefon 02271 88-1158.



