Voraussichtlich am 7./8. Juni wird der Erftverband die reparierte Wehrklappe der Wehranlage 9 in Grevenbroich wieder einsetzen. Die Klappe wurde …
Der vierte Donnerstag im April ist seit 2001 „Girls’ Day“ und in vielen Unternehmen und Institutionen für Mädchen reserviert. Sieben Schülerinnen …
Am Absturz Euskirchen-Roitzheim in der Erft stürzt das Wasser an einer massiven Betonmauer gut einen Meter in die Tiefe. Fische …
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie haben sich alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen …
Mit Beginn des Braunkohlentieftagebaus Mitte des letzten Jahrhunderts kam es erneut zu tiefgreifenden Veränderungen für die Erft. Zur Trockenhaltung der …
Die Erft unterliegt seit Jahrhunderten sich wandelnden wasserwirtschaftlichen Nutzungen. Bereits im Mittelalter führte der Mühlenbetrieb zu erheblichen Veränderungen an Mittel- und Unterlauf.
Die Erft entspringt wenige Kilometer südlich von Bad Münstereifel, wo bei den Ortschaften Frohngau und Holzmühlheim, gut 400 Meter über dem Meeresspiegel, Grundwasser aus dem Gebirge als Bach den Fuß der Eifel hinabfließt.