Warum ist diese Fläche jetzt schon gemäht? Warum mäht der Erftverband diese Fläche noch nicht? Warum werden nur Teile gemäht …
In der industriegeprägten Gesellschaft von heute erlangt das Thema „Umwelteinflüsse durch Industrien oder Medikamente“ eine immer größere Bedeutung. In den Jahren 2016 bis 2018 führte der Erftverband hierzu eine gewässerorientierte Belastungsstudie durch.
Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie ermöglichen eine Vernetzung der Biotope über größere Entfernungen. Seen und stehende …
Der Erftverband verfolgt das Ziel, die Bevölkerung in geschlossenen Ortslagen vor einem hundertjährlichen Hochwasser zu schützen. Dieses Hochwasserschutzziel konnte durch …
Wenn die Abflussleistung von Gewässern trotz regelmäßiger Unterhaltung nicht ausreichend ist und es bei Hochwasser zu Ausuferungen aus dem Gewässer …
In der Erft und ihren Nebengewässern leben viele Pflanzen- und Tierarten. Sie sind umso zahlreicher, je sauberer und natürlicher die …
Gewässernutzungen sind in der Regel genehmigungspflichtig. Hierzu zählen unter anderem Einleitungen (z. B. Ableitungen von Regenwasser in ein Gewässer) und …
Wasser ist ein lebendiges Element. Es verändert laufend die Umwelt. Ohne Einfluss des Menschen verändert die Kraft des Wassers ständig …
In den Gewässern des Erftgebietes leben eine stattliche Anzahl von Pflanzen und Tieren. Viele Lebewesen sind so klein, dass man …
Natürlicher Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt wird durch Entsiegelung, Versickerung und standortgerechte Land- und Forstbewirtschaftung in der Fläche unterstützt sowie durch Wasserrückhalt …
Die von einem Hochwasser ausgehenden Gefahren ergeben sich in der Regel aus der Überflutungsfläche, der Wassertiefe und der Fließgeschwindigkeit. Als …
Hochwasserereignisse sind natürliche Vorgänge, die sich weder verhindern noch genau vorhersagen lassen. Daher werden Strategien entwickelt, um Gefahren und Schäden durch Hochwasser zu minimieren.
Wichtige Grundlage für die Bewirtschaftung der Flüsse und Seen ist die Kenntnis über das Niederschlags- und Abflussgeschehen. Daher betreibt der …
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie haben sich alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen …
Mit Beginn des Braunkohlentieftagebaus Mitte des letzten Jahrhunderts kam es erneut zu tiefgreifenden Veränderungen für die Erft. Zur Trockenhaltung der …